Logo

Daimlerstr. 35
22763 Hamburg
Tel.: 040-39 00 972
Kontaktformular

Öffnungszeiten:
Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin nach Ihren Wünschen!
Terminabsprachen sind möglich von
Mo-Sa • 9:00 bis 20:30 Uhr.

 
Das Handwerk
Vorher
Vorher
Zwischenprobe, Zweite Anprobe
Hochgeknöpfte Schleppe
Nachher
Nachher (ohne Schuh!)
Nachher
 

Anpassung und Änderung von Hochzeits- und Anlasskleidung

Hochzeiten und festliche Anlässe sind wunderbare Gelegenheiten, aussergewöhnliche Kleider zu tragen.
Damit diese perfekt sitzen und die schönen Stunden wirklich ungestört genossen werden können, sollten die Kleider perfekt passen.
Gerne führe ich Anpassungen und Änderungen von Hochzeitskleidern und Anlasskleidung aller Art für Sie aus.
Ob ein großes Kleid mit viel Spitze oder ein puristisches Modell, ich habe in den vergangenen vier Jahrzehnten seit meiner Ausbildung eine Unzahl von Kleidern modelliert, geschliffen, aufgewertet, "gerettet" und für die großen Anlässe in Topform gebracht.

Einen Termin für Anprobe/Abstecken und Zeitplanung können Sie telefonisch oder über mein Kontaktformular anfragen.  Bilder meiner Arbeiten finden Sie auch auf Instagram unter Braut.Werkstatt.Ottensen.

Brautkleid Rücken pur ohne den "Zubau"
Vorderansicht Brautkleid ohne den "Zubau"
Die "Wasserfall" Variante
Der glockige Rückenschal mit Spitzenborte am oberen Abschluss
Das Zusatzteil verleiht eine gewisse Dramatik, einen Hauch Romantik.

Extrawünsche. Zubauten. Rückenspielerei.

Hier kommt was dran:
Abnehmbare Zusätze können dem Kleid einen anderen Ausdruck verleihen,
zur Ansicht zwei Varianten aus leichtem Crepe Georgette.
Beispiel 1 wird an der Oberkante mit einer Spitzenborte gefasst,
an den Enden sitzen Haken, die am Trägerteil des Kleides eingehängt werden.
Die Länge ist hier minimal kürzer als der Kleidsaum.  
Beispiel 2 wird vorn eingehängt, fällt in leichtem "Wasserfall" am Nacken, um zum Saum in größerer Weite mit leichter Überlänge zu enden.
Beide Beispiele können in Wunschlänge gefertig werden.
Wer zum Beispiel keine Schleppen direkt am Kleid mag, jedoch den Eindruck einer Schleppe für die Zeremonie vermitteln möchte, kann den "Rückenmantel" in längerer Form in Auftrag geben.  

Rechnen Sie für dieses Werkstück mit Kosten ab 170,00 Euro.
Zeitaufwand für die Fertigung, Test/Anprobe und Materialverbrauch sind dann entscheidend für den tatsächlichen Endpreis des individuellen Zusatzes. 

Schnürung: Stilvoll und flexibel

Brautkleider mit Rückenschnürung sind in den letzten Jahren seltener geworden.
Manche Bräute lieben sie sehr und sagen: Wenn ich mal heirate, soll es ein Brautkleid mit Schnürung sein!
Wenn Sie ein Brautkleid ohne Schnürung finden, zögern Sie nicht, kaufen Sie es trotzdem: eine Schnürung lässt sich nachträglich einarbeiten.

Für diese Verschlussweise spricht die Flexibiltät. Sie können selbst regeln, wie eng Ihr Kleid am Oberkörper sitzen soll, leichte Gewichtsabnahmen oder Zunahmen lassen sich gut anpassen.

Sollten Sie ihr Traumkleid eine Konfektionsgröße zu klein finden, eine größere Größe aber nicht mehr lieferbar sein oder nur ein einziges Modell vorhanden sein, wenn Sie beispielsweise aus zweiter Hand oder sogar auf dem Flohmarkt ein Kleid entdecken, ist die Einarbeitung einer Schnürung eine perfekte Lösung zur Erweiterung.

Der Einbau einer Schnürung wird wie alle handwerklichen Arbeiten nach Zeitaufwand und Materialkosten berechnet.
Da diese von Kleid zu Kleid unterschiedlich sein können, ist keine verbindliche Preisangabe möglich.
Eine günstige Verschnürung gibt es ab 90,00 Euro. Meine bisher aufwändigste Schnürarbeit mit Einbau mehrerer Corsagenstäbe und eines speziellen extra stabilen Einsatzes- sie benötigen immer einen keilartigen "Deckel" hinter den Bändern- kostete 280,00 Euro.

Wie gekauft: das Oberteil in Corsagenform mit Stäben und Cups, ohne Träger, ohne Ärmel.
Die Spitzen werden von der Mitte nach oben und aussen verlaufend zur Schulter angelegt.
Auch im Vorderteil laufen die Spitzen von der Mitte nach oben und aussen zur Schulter. Die klare Abschlusslinie des Cups wird durch das Aufsetzen der Blüten gebrochen.
Die Veränderung des Modells ist als solche nicht wahrnehmbar. Schon auf diesem Foto der Zwischenprobe ahnt man den finalen Ausdruck.
Zwischenprobe Aufnahme des Oberteils und des Ärmels, diesmal mit Kunstfilter.
Realbride! Ganz bezaubernd gewählt der Blütenkranz zum Kleid
Hier eine Rückansicht mit hochgeknöpfter Schleppe.
Die Bilder der Bräute, sowie anderer Anwesender werden von mir übrigens stets stark verfremdet.
Obwohl gekürzt, ist die Schleppe doch noch so lang, das die Kinder behilflich sein können :-)

Weite Ärmel mit Fechtmanschette und weitere übliche Anpassung


 Es sollte genau dieses Kleid sein:

das Modell entsprach in Schnitt und Ausführung schon den Wünschen der Kundin, die Blumenwiese aus zarten Stengeln mit Blüten,
die leicht an Pusteblumen erinnern, gefiel.
Die Proportionen stimmen in der Wirkung leider oft nicht bei Corsagen und sparsam geschnittenen Oberteilen, sie können wie ein riesiges A wirken, unten riesige Stoffmengen mit oft überdimensionaler Schleppenlänge und Breite, oben irgendwie "Nix".

Wir beschlossen in der Beratung, die Schleppe um die Hälfte der Länge zu reduzieren und oval anzulegen, dazu drei Knöpfungen der oberen und eine Knöpfung der Futterschleppe.
Die dadurch gewonnenen Spitzen können für die geplanten breiten Trägerteile aus hautfarbenem Tüll plus die weiten Ärmel aus zweifachem Tüll in Haut und weiß mit einer hohen "Fechtmanschette" verwendet werden.

Die finale Wirkung ist in der Proportion wesentlich ausgewogener, die Braut wirkt in ihrem Traumkleid von oben bis unten präsent und harmonisch.
Der zusätzliche Vorteil von Trägerteilen und Ärmeln: man fühlt sich gut bekleidet und rundum sicher, kann sich frei bewegen, und die Corsage wird durch die Träger entlastet, sodass sie in der Taille nicht so extrem eng sein muss.

Wie benötigen drei Termine: Erstberatung/Anprobe, dann Zwischenprobe mit dem neu aufgebautem Träger und Armformen, dann die finale Probe bei der Abholung des Kleides.
Für den hohen Arbeitsaufwand des gesamten Projektes - es müssen nicht nur die Schnittformen erarbeitet und probiert werden, sondern auch Unmengen von Bumenspitzen ausgeschnitten und in guter Linienführung platziert und von Hand aufgenäht werden - sollten Sie mit Kosten von ab 600,00 Euro plus 19% U.St. rechnen.    

Vor irgendwie knapp dreissig Jahren: Der Hochzeitszweiteiler im Original
... und das Hochzeitskleid hier solo ohne Jacke
Vorne kurz, hinten lang, eine Vokuhila Variation in schwarzer Spitze...
verziert mit Spitzenborte auf dem Oberteil bis zum Schlitzschluss vorn, die Ärmel die V-Form des Überkleides in perfekte Proportion.
Von der Braut zur Brautmutter: Spitzenverwandlung!

Es waren die 1990er Jahre, geheiratet wurde in einem Zweiteiler aus Taft.
Das Kleid schmal mit leicht dekoriertem Ausschnitt an der Corsage, dazu eine Jacke mit Schoßteil , Schulterpolstern und langen Ärmeln.
 
Wie vielfach üblich, die einstige Braut hängte ihr Hochzeitsensemble in den Schrank, 
wo es für Jahrzehnte ein fast vergessenes Dasein fristete. 
Die Kinder wurden erwachsen, die Tochter plant ihre eigene Hochzeit. 
Auch Mama macht sich Gedanken um die Brautmuttergarderobe.
 
Da war doch noch das alte Hochzeitskleid ... und hatte nicht jemand von dieser Schneiderin in Ottensen erzählt...? Diese Frau Marra soll ja immer Ideen haben...
Kontakt besorgt, gemeldet, Termin. Die einstige Braut stellt sich etwas mit schwarzer Spitze vor. Ich hatte eine Spitze. die für das Projekt ausreichte, dazu fiel mir noch eine Blütenborte mit schwarzen Perlen ein.
Die Verwandlung kann sich sehen lassen.
 
Für eine solche Umarbeitung - das alte Kleid musste in der Mitte zerlegt werden,bekam einen neuen Reißverschluss, wir hatten drei Termine, Erstberatung, eine Anprobe/Abstecken, Abholung mit Prüfung des Ergebnisses - rechnen Sie mit ab 480,00 Euro incl.Umsatzsteuer.